Laborwerte von A-Z

D-Dimere und Fibrin[ogen]spaltprodukte

Fibrin[ogen]spaltprodukte (FSP) sind Eiweiße, die durch Spaltung des „Gefäßklebstoffs“ Fibrin bzw. seiner Vorstufe Fibrinogen bei der Auflösung von Blutgerinnseln (Fibrinolyse) entstehen. Die D-Dimere erlauben eine Differenzierung der FSP, weil sie nur durch Spaltung von Fibrin entstehen.

Normalbereich (Blut)

  • Fibrin[ogen]spaltprodukte: < 1 mg/l (laborabhängig)
  • D-Dimere: 20–150 µg/l (laborabhängig)

Ursachen erhöhter Werte

  • Tiefe Beinvenenthrombose und andere Thrombosen
  • Lungenembolie und andere Embolien
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Gerinnsel auflösende Therapie (Lysetherapie)
  • Operationen und andere Gewebeschädigungen
  • Größere Entzündungen
  • (Fortgeschrittene) Tumoren.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Desoxypyridinolin und Pyridinolin

Kollagenfasern bilden Quervernetzungen zur Erhöhung ihrer Stabilität, die (Hydroxy-)Pyridinium-Crosslinks. Wird Knochen abgebaut, werden diese Crosslinks ins Blut freigesetzt und mit dem Urin ausgeschieden. Desoxypyridinolin kommt fast nur im Knochen vor (ist also knochenspezifisch), Pyridinolin darüber hinaus in Knorpel.

Normalbereich (Morgenurin)

  • Desoxypyridinolin: 25–65 µg/g Kreatinin (laborabhängig)
  • Pyridinolin: 160–280 µg/g Kreatinin (laborabhängig)

Indikation

  • Gesteigerter Knochenabbau
  • Verlaufskontrolle bei einer Behandlung mit Hormonen oder Bisphosphonaten zur Behandlung eines gesteigerten Knochenumbaus

Ursachen erhöhter Werte

  • Osteoporose
  • Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
  • Vitamin-D-Mangel
  • Bösartige Tumoren mit Beteiligung der Knochen (z.B. Plasmozytom oder Knochenmetastasen)
  • Paget-Krankheit
  • Schwangerschaft, kindliche Wachstumsphase und Pubertät

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Differenzialblutbild

Die weißen Blutkörperchen sind alle an der Immunabwehr beteiligt. Sie sind aber keine einheitliche Zellgruppe, sondern werden unterteilt in:

  • Granulozyten mit den drei Untergruppen neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten. Die neutrophilen Granulozyten können Krankheitserreger abtöten und Zelltrümmer in sich aufnehmen. Sie gehören also zu den Fresszellen. Die eosinophilen Granulozyten können u. a. Histamin inaktivieren und Antigen-Antikörper-Komplexe aufnehmen. Die basophilen Granulozyten sind u. a. an allergischen Sofortreaktionen beteiligt.
  • Lymphozyten, die eine wichtige Rolle bei der spezifischen Abwehr haben. Die T-Lymphozyten können sich direkt an fremde Zellen binden und diese vernichten. Sie sind an der Abwehr von Viren und Pilzen sowie Tumoren beteiligt. Die B-Lymphozyten sind für die Bildung der Antikörper (Immunglobuline) zuständig.
  • Monozyten, die ebenfalls zu den Fresszellen zählen.

Im Differenzialblutbild werden die weißen Blutkörperchen in die verschiedenen Untergruppen aufgeschlüsselt. Meist geschieht dies heute vollautomatisch mit Hilfe eines Geräts (Automaten-Differenzialblutbild). Sind die Ergebnisse jedoch zweifelhaft, soll nach Veränderungen im Aussehen der weißen Blutzellen oder Einlagerungen in ihnen gesucht werden, muss ein manuelles Differenzialblutbild gemacht werden, bei dem ein Blutausstrichpräparat angefertigt und mikroskopiert wird.

Indikation

  • Klärung von erhöhten oder erniedrigten Zahlen weißer Blutkörperchen
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Infektionen oder Blutkrankheiten (z. B. Blutarmut, Leukämie).

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).